Deutscher Schriftsteller und Journalist; arbeitete nach einer Ausbildung zum Elektromonteur ab 1924 als Journalist zunächst beim Berliner Abendblatt, dann von 1930 bis 1933 bei der B.Z. am Mittag. Seine Behauptung, er sei nach der “Machtübernahme” durch die Nationalsozialisten von Repressionen ausgesetzt gewesen und 1935 sogar in Haft genommen worden, lassen sich nicht belegen; angeblich soll auch seine 1932 bei Rowohlt in Berlin erschienenes Werk Lehnaus Trostfibel und Gelächterbuch Feuilletons. 1933 von den Nationalsozialisten verboten und beschlagnahmt worden sein; auf jeden Fall war Kiaulehn Mitglied der Reichskulturkammer und arbeitete ab Ende der 1930er Jahre gelegentlich als Wochenschausprecher und Sprecher in NS-Kulturfilmen. Während des Zweiten Weltkrieges war er eingezogen und war Mitglied einer Propagandaeinheit, und arbeitete in den von der deutschen Wehrmacht besetzten Ländern an der illustrierten Zeitschrift Signal mit, die dort verbreitet wurde. 1943 wurde Kiaulehn, der Angehöriger der Waffen-SS war, uk (unabkömmlich) gestellt und vom Propagandaministerium für Drehbucharbeiten zu NS-Kulturfilmen herangezogen. Das Kriegsende erlebte er in Berlin. Nach dem Ende des Dritten Reiches arbeitete er zuerst als Schauspieler und als Kabarettist; so spielte er u.a. an der “Kleinen Komödie” und im Volkstheater, wirkte dann 1946 in einem Programm des Kabaretts “Die Schaubude” mit, das er auch gleichzeitig conferierte und bestritt gemeinsam mit Werner Finck und Hellmuth Krüger Das Schmunzelcolleg, und er trat gelegentlich im Nachkriegsdeutschland in Spielfilmen in Erscheinung. Seine Versuche, bei der Neuen Zeitung wieder journalistisch Fuß zu fassen, scheiterten, obwohl er Erich Kästner sich für ihn verwandte, zunächst am Widerstand von Hans Habe (*1911, †1977) und führten erst nach Habes Ablösung zum Erfolg. Anfang der 1950er Jahre wurde er Feuilletonchef beim Münchner Merkur, wo er bis zu seinem Tod 1968 als leitender Redakteur und Theaterkritiker arbeitete. Kiaulehns in seiner Artikeln verwendetes Kürzel war “Lehnau”.
Werke u.a.: Die eisernen Engel. Geburt, Geschichte und Macht der Maschinen von der Antike bis zur Goethezeit (1935), Lesebuch für Lächler (1938), Berlin. Schicksal einer Weltstadt (1958), Mein Freund, der Verleger. Ernst Rowohlt und seine Zeit (1967).
München, Nordfriedhof
Österreichischer Schriftsteller; war bis 1897 Berufsoffizier in der österreichischen Armee, anschließend bis 1914 Beamter am Militärgeographischen Institut in Wien, sodann im Kriegsarchiv tätig. Nach seiner Pensionierung im Jahre 1920 war er als freier Schriftsteller tätig. Zu jener Zeit verfaßte er u.a. Werke, die seine starke Verbundenheit mit Salzburg und dem Salzburger Land widerspiegeln, u.a. Salzburg und das Salzkammergut (1934) oder Das Antlitz Salzburgs (1933). Bekannt wurde er aber v.a. durch sein 1904 erschienenes Kinderbuch Hatschi Bratschis Luftballon. , das bis in die jüngste Zeit immer wieder Neuauflagen erfuhr.
Ausgabe von 1922 im Rikola Verlag
Während der Zeit des Austrofaschismus war er von 1934 bis 1938 Mitglied des Staatsrats; nach dem “Anschluß” Österreichs an das Deutsche Reich im Jahre 1938 sympathisierte er mit den Machthabern des Nationalsozialismus, arrangierte sich mit der neuen Macht in Österreich, ein Verhalten, für das er nach dem ende des Zweiten Weltkrieges heftig kritisert wurde, Dennoch wurde er Mitte der 1950er Jahre mehrfach ausgezeichnet. Ginzkey, den neuromantischen Lyrikern und Novellisten zugerechnet, war in den 1920er Jahren u.a. mit Max Mell und Stefan Zweig und Carl Zuckmayer befreundet. Er war an der Gründung der Salzburger Festspiele beteiligt, deren Kuratorium er eine lange Zeit angehörte.
Werke u.a.: Der von der Vogelweide (1912), Der Gaukler von Bollogna (1916), Florians wundersame Reise über die Tapete (1931), Prinz Tunora (1934).
Auszeichnungen u.a.: Großer Österreichischer Staatspreis, Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (beide 1957).
Wien, Zentralfriedhof
Wien, Zentralfriedhof
Österreichischer Dichter; kam 1886 mit seinem Vater, einem Juristen, der dort die Leitung eines Blindenheim übernommen hatte, nach Wien. Nach Absolvierung eines humanistischen Gymnasiums studierte er an der Universität Wien Germanistik und Kunstgeschichte. Bereits während des Studiums, das er 1905 mit einer Dissertation über Wilhelm Waiblinger abschloß, veröffentlichte er erste Gedichte. Mell, der u.a. mit Hans Carossa, Hugo von Hofmannsthal und Anton Wildgans befreundet war, kam 1916 als Einjährigfreiwilliger zum Militär und 1917 an die Front in Galizien und der Bukowina. Die Kriegserlebnisse und der Verlust der vertrauten k.u.k Monarchie führten zu einer entscheidenden Wandlung vom ausgeprägtem Realismus zum Mystisch-Religiösen. Er wandte sich auf Anregung von Viktor von Geramb Fest- und Volksschauspielen zu. Eher “Großdeutsch” gesinnt, begrüßte er zunächst den “Anschluß” Österreichs an das Deutsche Reich, war aber später eher ablehnend, publizierte jedoch nach dem Anschluß seine Werke auch in diversen NS-Anthologien. Ab 1945 zählte Mell zu den prominentesten Vertretern der katholischen Dichtung in Österreich.
Werke u.a.: Die drei Grazien des Traumes (1906), Jägerhaussage und andere Novellen (1910), Das Apostelspiel (1925), Das Nachfolge-Christi-Spiel (1927), Das Donauweibchen (1938), Adelbert Stifter (1939),
Auszeichnungen u.a.: Literaturpreis der Stadt Wien (1927), Grillparzerpreis (1929 und 1940), Mozart-Preis der Goethe-Stiftung (1937), 1952 Rosegger-Preis (1952), Österreichischer Staatspreis (1954), und 1957 Stiftermedaille (1957).
Wien, Zentralfriedhof
Österreichischer Schriftsteller; schrieb Lyrik, Romane (Agnes Altkirchner, 1927; 1957 unter dem Titel Herbst des Reiches), Erzählungen, Dramen, Essays.
Prinz Emil von Schönaich-Carolath-Schilden
Deutscher Lyriker und Novellist; nach dem Besuch des Gymnasiums in Wiesbaden studierte er 1870/71 Literatur- und Kunstgeschichte in Zürich. Anschließend diente er als Leutnant bis 1874 in einem im elsässischen Colmar stationierten Dragonerregiment. Nach seiner Demission aus dem Militärdienst unternahm er Reisen u.a. nach Rom und Ägypten. 1887 heiratete er Katharina von Knorring und lebte auf seinen Schlössern in Haseldorf und Palsgaard in Dänemark. Gefördert wurde seine literarisches Interesse nicht nur durch die Familie, besonders seine Mutter, sondern auch durch den Kontakt seiner Familie zu dem ebenfalls aus Breslau stammenden Schriftsteller Karl von Holtei. Schönaich-Carolath, auch “Der Dichterprinz aus der Haseldorfer Marsch” genannt, wird der Neuromantik zugerechnet. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichte und Novellen. Späte Werke sind geprägt von religiösem Inhalt. Von Schoenaich-Carolath trat auch als Förderer anderer Schriftsteller in Erscheinung, so unterstützte er u.a. die Dichter Rainer Maria Rilke und Detlev von Liliencron.
Inschrift:
Ach, Herr, nimm hin mein Lebensgut,
Zerbrich mir Ehre, Stolz und Mut,
Doch neig’ dich meinem Bangen;
Vergönne, daß mein letzter Schrei
Ein “Dennoch, Herr, dir glaub’ ich” sei;
Mehr will ich nicht erlangen.
Aus seinem Gedicht: Abendlied
Haseldorf (Krs. Pinneberg), Friedhof der St. Gabriel Kirche
Italienische Poetin, Schriftstellerin und Journalistin; entstammte einer bekannten piemontesischen Familie; sie studierte Literaturwissenschaften an der Universität von Turin bei den Professoren Ferdinando Neri und Lionello Venturi, die ihre Entwicklung fundamental beeinflußten. Zwischen 1925 und 1928 war sie häufiger Gast im Atelier des Malers John Guarlotti und unternahm zahlreiche Reisen nach Paris, und sie lernte Cesare Pavese kennen. Nach Abschluß des Studiums im Jahre 1928 arbeitete sie zunächst in der Bibliothek von Cuneo als Bibliothekarin und anschließend in Turin als Lehrerin für Kunstgeschichte. Während des Zweiten Weltkrieges war sie im Widerstand aktives Mitglied; Erfahrungen aus dieser Zeit flossen in ihre Werke ein. 1941 trat sie mit ersten Gedichten an die Öffentlichkeit. Nachdem der Gedichtsband Fiore 1941 bei Frassinelli veröffentlicht worden waren, sandte sie ein Exemplar an Giulio Einaudi, dessen Verlag die Veröffentlichung abgelehnt hatte, mit der Widmung: ”A chi non ha voluto stampare questo libro [An denjenigen, der das Buch nicht veröffentlichen wollte”]. Anfang der 1950er Jahre begann sie Romane zu schreiben; 1951 erschienen Le metamorfosi, gefolgt 1953 von Maria. 1953 erschien eine Sammlung von Gedichten unter dem Titel L'autunno, 1960 das Reisetagebuch Diario di Grecia. Ihr bekanntestes Werk ist der 1962 erschienene Roman Le parole tra noi leggere, der ihr 1969 eine Auszeichnung mit dem Premio Strega einbrachte. Neben ihrer schriftstellerischen Arbeit war sie auch immer wieder für Zeitungen tätig, u.a für Giorno, Corriere della sera und Giornale Nuovo. 1971 war sie Mitunterzeichnerin eines Aufrufs in dem Nachrichtenmagazin L'Espresso, der sich mit dem Fall des “Pino“ Pinelli befaßte [(Pinelli war im Polizeigewahrsam ums Leben gekommen; der Fall inspirierte Dario Fo (*1926) zu dem Theaterstück Morte accidentale di un anarchico (dt. Zufälliger Tod eines Anarchisten)].
Demonte (Prov. Cuneo), Ortsfriedhof
Selbstpotrait (Ausschnitt)
Schweizer Schriftstellerin und Journalistin; Tocher des Industriellen Alfred Emil Schwarzenbach, einer der größten Seidenfabrikanten der Welt; ließ sich im Herbst 1931 nach einem mit Promotion abgeschlossenem Studium der Geschichte in Paris und Zürich und ermuntert durch ihren unmittelbar darauf großen Erfolgs ihres ersten Romans Freunde um Bernhard als freie Schriftstellerin in Berlin nieder, wo sie erstmals mit Morphium in Berührung kam. Vor dem Studienabschluß hatte sie bereits literarische Texte verfaßt und veröffentlicht, u.a. 1929 die Novelle Eine Frau zu sehen. Im Herbst 1933 brach sie zu einer mehrmonatigen Reise durch den Nahen Osten und nach Persien auf, der weitere Reise dorthin folgten. 1935 ging sie in Persien mit dem französischen Diplomaten Claude Clarac eine Ehe ein, die wenig später bereits wieder zu Ende war. Dann reiste sie mehrmals in die die Vereinigten Staaten und tourte durch ganz Europa;von ihren Reise nach Danzig, Moskau Wien und Prag entstanden Photo- und Textreportagen. 1939 fuhr sie mit dem eigenen Wagen in Begleitung der Genfer Ethnologin Ella Maillarti von der Schweiz aus bis nach Afghanistan. Von 1941 bis 1972 war sie in Belgisch-Kongo unterwegs. Durch ihre Alkohol- und Drogenexzesse, Liebesverhältnisse mit Frauen sowie ihr Engagement gegen den Nationalsozialismus geriet sie in Gegensatz zu ihrer konservativen Familie die mit dem Faschismus sympathisierte. Sie stand in engem Verhältnis zu Erika und Klaus Mann, dessen literarische Exilzeitschrfit Die Sammlung sie finanziell unterstützte, und zahlreichen jüdischen und politischen Emigranten aus Deutschland. Bei einem Fahrradausflug am 7.9.1942 stürzte sie vom Fahrrad einer Freundin und erlitt eine solch schwere Kopfverletzung, daß sie an den Folgen schließlich zwei Monate später starb
Annemarie Schwarzenbach veröffentlichte neben Reiseberichten und Photoreportagen, u.a. in der Neue Zürcher Zeitung, auch oft autobiografisch gefärbte Prosa.
Horgen (Kt. Zürich), Gemeindefriedhof
Österreichischer Schriftsteller; Sohn eines Kaufmanns; brach seine Ausbildung zum Lehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt nach vier Jahren ab, ging auf Reisen und übte nach seiner Rückkehr verschiedene Tätigkeiten aus. Ab 1963 war er literarisch tätig; seit 1968 lebte er als Schriftsteller in seiner Wahlheimat Wien, mischte sich aber weiterhin in die politischen Geschehnisse in Kärnten ein. Kofler, der zunächst poetische Werke schuf, machte später mit Prosawerke auf sich aufmerksam, in denen er Techniken der Collage und Montage als Mittel der Sprach- und Gesellschaftskritik einsetzte. Der Autor war nicht zuletzt wegen seiner an Thomas Bernhard erinnernden Beschimpfungen bekannt- und machte sich dadurch nicht gerade beliebt; er wetterte gegen die zunehmende, aber mißachtete Zerstörung der Umwelt, legte sich mit den Medien und den Schriftstellerkollegen an und verurteilte die Verdrängung der braunen Vergangenheit seines Heimatlandes. Er selber bezeichnetet sich als "Meister der üblen Nachrede" und seine eigenen Stücke als “Racheakte”.
Kofler war Mitglied der Grazer Autorenversammlung und der IG Autorinnen Autoren.
Werke u.a.: Örtliche Verhältnisse (1973), Hotel Mondschein (1989), Der Hirt auf dem Felsen (1991).
Wien, Zentralfriedhof
Französischer Dramatiker und Romancier; Sohn eines Wechselhändlers; sein aus Italien stammender Großvater kam 1778 nach Bordeaux; sein Enkel Georges zog früh nach Paris, wo er vorübergehend in einer Bank arbeitete, bevor er mit einem Studium der Rechtswissenschaften begann. Kaum 20 Jahre alt, wurden bereits erste Stücke historischen Inhalts von ihm an Pariser Theatern aufgeführt; so gelang ihm 1875 mit seinem Versdrama über Philipp II. mit Bühnenmusik von Jules Massenet ein Achtungserfolg. Aber auch seine Lyrik wurde freundlich vom Publikum aufgenommen. Er wandte sich jedoch psychologischen Dramen zu, die in den 1890er Jahren am Théâtre-Libre d'Antoine aufgeführt wurden. Sein Stück Amoureuse, erstmals aufgeführt am 29.4.1891, in dem die Schauspielerin Rejane als Protagonisin glänzte, geriet zu einem großen Publikumserfolg.
pinxit Jacques-Emile Blanche (1889)
Im Jahr 1898 kreierte er das moderne Théâtre d'amour, eine thematisch bestimmte Richtung französischer Theaterstücke vor dem Ersten Weltkrieg, in deren Mittelpunkt jeweils die naturalistisch und psychologisch dargestellte Liebe stand; hierzu zählen die Stücke La Chance de Françoise, L'Infidèle, Amoureuse und Le Passé., die einen markanten Gegensatz zu den politischen und sozialen Stücke, die die Produktion seiner Zeit dominierten, bildeten (andere Vertreter des Théâtre d'amour waren etwa Henry Bataille und Henry Bernstein (*1876, †1953)..
Mit seiner Gemahlin führte er zugleich einen Salon, in dem Persönlichkeiten der Zeit verkehrte, u.a. Guy de Maupassant, Eleonora Duse und Gabriele D'Annunzio verkehrten. Dem Politiker Léon Blum war er freundschaftlich verbunden und setzte sich mit ihm für die Rehabilitierung von Alfred Dreyfus ein. 1906 wurde Georges de Porto-Riche 1906 zum Direktor der Bibliothèque Mazarine ernannt, und er war Grand officier de la Légion d'honneur. 1923 wurde er zwar in die Académie française gewähl, wurde jedoch nie offiziell aufgenommen, da er sich geweigert hatte, eine Laudatio auf seinen Vorgänger, den Historiker Ernest Lavisse, zu halten.
Szenenbild des Erfolgstücks “Amoureuse” von 1891
Werke u.a.: Les Deux Fautes (1878), Malefilâtres (1904), Vieil homme (1911), Le Marchand d'estampes (1918), Veux-tu que je sois ta femme ? (1923).
Varengeville-sur-Mer, Cimetière marin
Omnibus salutem!