Jack Kerouac eigentl. Jean Louis Lebris de Kerouac

 

US-amerikanischer Schriftsteller; neben Allen Ginsberg und William S. Burroughs gilt er als einer der bekanntesten Autoren der sogenannten Beatgeneration. Sein Roman On The Road (1958, dt. Unterwegs), der ihm zum Durchbruch verhalf und zugleich der Höhepunkt seines literarischen Schaffens war, beschreibt den Bruch mit der seiner Meinung nach erstarrten Wohlstandsgesellschaft. Seine späteren Werke sind zudem vom Zen-Buddhismus beeinflußt (The Dharma Bums, 1959, dt. Gammler, Zen und hohe Berge), Engel, Kif und neue Länder, 1960). Er starb zerstört von exzessivem Alkohol- und Drogenmißbrauch.

Zurück zur Personenliste                           

Henry Wadsworth Longfellow

 

US-amerikanischer Dichter; einer Putitanerfamilie entstammend; Longfellow, der zwischen 1825 und 1829 und nochmals von 1831 bis 1835 die Länder Europas bereiste und u.a. das Deutsche, Niederländische, Schwedische und Finnische erlernte. Zurück in seiner Heimat, war von 1836 bis 1854 Professor für moderne Sprachen u.a. an der Harvard University. Seine stimmungsvollen Gedichte und Balladen sind von englischen (Alfred Lord Tennyson) und insbesondere von den Dichtern der deutschen Romantik wie Ludwig Uhland und den Werken Goethes beeinflußt. Auch durch seine Übertragungen z.B. der Werke Dante Alighieris, vermittelte er europäische Kultur in die Vereinigten Staaten. Longfellow schrieb das idyllische Epos Evangeline (1847) und das Indianerepos Das Lied von Hiawatha (1855) und das ion den Vereinigten Staaten sehr populäre Gedicht Paul Revere's Ride.

Zurück zur Personenliste

kerouac_gb

Lowell (Massachusett), Edson Cemetery

Laurence Sterne

 

Englischer Schriftsteller; der dem Landadel entstammende Sterne verlor seinen Vater, einen Offizier, bereits im Alter von 18 Jahren und kam in die Obhut seines Onkels. Er studierte Theologie in Cambridge verbrachte ab 1741 die folgenden 21 Jahre als Pfarrer und Domherr in Yorkshire. 1759 veröffentlichte er die Kirchensatire A Political Romance; bereits ein Jahr später erschien der erste Band der Sammlung The Sermons of Mr. Yorick (7 Bde., dt. Yoricks Predigten). 1760 ließ sich Sterne, der an Tuberkulose erkrankt war, in London nieder. Nach einem Blutsturz hielt er sich zur Wiederherstellung der Gesundheit von 1762 bis 1764 mit seiner Frau und der Tochter in Toulouse und unternahm 1765 alleine eine längere Reise durch Frankreich und Italien, über die er den Bericht A Sentimental Journey Through France and Italy (1768, dt. Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien) verfaßte. Am bekanntesten ist bis heute sein Roman The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman (9 Bde., 1759-67, dt. Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman), eine fiktive Autobiographie. Sterne starb an Tuberkulose. Kurz nach seiner Beisetzung auf dem St. George’s Kirchhof (Hanover Square), entwendeten Grabräuber seinen Leichnam und verkauften ihn an Anatomen in Cambridge. Erkannt von einem, dem Sterne bekannt war, wurde der Leichnam heimlich erneut beigesetzt. Als der Friedhof 1960 renoviert wurde, wurde der Schädel, als einziges vom Skelett noch identifizierbar, dem Grab entnommen und 1969 schließlich in Coxwold, wo er einst gewirkt hatte, auf dem dortigen St. Michael’s Kirchhof beigesetzt.

Zurück zur Personenliste

Truman Capote eigentl. Truman Streckfus Persons

capote_bd_1948 1948 Carl Van Vechten Collection

US-amerikanischer Schriftsteller; schilderte in Kurzgeschichten und Romanen mit stilistischer Brillanz Leiden, Einsamkeit und Fantasien von Jugendlichen und Außenseitern, so in The Grass Harp (dt. 1951, Die Grasharfe) oder Breakfast at Tiffany’s (dt. 1958, Frühstück bei Tiffany), letzterer 1961 erfolgreich mit Audrey Hepburn verfilmt. In Cold Blood (1965, dt. Kaltblütig), als Vorabdruck in der Zeitschrift The New Yorker erschienen, ist die dokumentarische Rekonstruktion eines Mordfalles im in Mittleren Westen der USA liegenden Städtchen Holcomb, wo 1959 die vierköpfige Familie Clutter brutal ermordert wurde (Capote hatte engen Kontakt zu den einsitzenden Mördern gesucht). Capote starb nach jahrelangem Drogen- und Alkoholkonsum als körperliches Wrack.

Werke u.a.: Musik für Chamäleons (Erzählungen, 1980), Eine Weihnacht (Memoiren, 1983).

Zurück zur Personenliste

longfellow1_gb
a_longfellow2_gb

Cambridge (Massachusetts), Mount Auburn Cemetery

Else Lasker-Schüler

 

Deutsche Schriftstellerin; von 1894 bis 1899 mit dem Arzt Berthold Lasker, dem älterer Bruder des Schachweltmeisters Emanuel Laske, und von 1901 bis 1911 mit dem Musiker Herwarth Walden (*1878, †1941) verheiratet; emigrierte 1933 aufgrund ihrer jüdischen Abstammung in die Schweiz, erhielt dort jedoch Arbeitsverbot. Von Zürich aus unternahm sie zwei Reisen nach Palästina (1934 und 1937). Als sie 1939 zum dritten Mal nach Palästina reiste, konnte sie wegen des inzwischen begonnenen Krieges nicht wieder in die Schweiz zurückkehren, sondern mußte in Jerusalem, wo sie sich niederließ, mittellos leben; dort verliebte sie sich noch einmal: in den 30 Jahre jüngeren, aus Berlin stammenden Ernst Simon. Lasker-Schüler gilt als Vorläuferin, Repräsentantin und Überwinderin des literarischen Expressionismus.

Werke u.a.: Styx (1902), Die Wupper (1909), Hebräischen Balladen (1913), Der Prinz von Theben (1914), Mein blaues Klavier (1943).

Auszeichnungen u.a.: Kleist-Preis (1932).

Zurück zur Personenliste

a_sterne_lawrence1_gb
sterne_laurence4_gb

Coxwold (North Yorkshire), St. Michael’s Church

capote_truman_gb

Mark Twain eigentl. Samuel Langhorne Clemens

        1871        

    

US-amerikanischer Schriftsteller; wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Hannibal (Missouri) am Mississippi auf, arbeitete schon früh als Setzerlehrling bei der Zeitung Missouri Courier, dann ab 1855 als Lotse auf dem Mississippi. Nach kurzer Teilnahme am Sezessionskrieg betätigte er sich als Goldgräber in Nevada und wirkte als Journalist am dortigen Blatt Virginia City Territorial Enterprise mit. Seit den 1860er Jahren schrieb er unter dem Pseudonym ”Mark Twain” (das Pseudonym, das er seit 1863 verwendete, geht auf die Lotsen auf den Mississippidampfern zurück, die mit dem Ausruf ”mark twain” verkündeten, daß das Wasser voraus mindestens ”zwei Faden tief” sei). 1865 errang er erstmals Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit mit seiner Geschichte von Jim Smiley and His Jumping Frog und konnte seinen Lebensunterhalt fortan als Autor und durch Vorträge bestreiten. Twain unternahm zwei mehrmonatige Auslandsreisen. 1867 bereiste er Europa und den Nahen Osten. Die für einen Amerikaner oftmals überraschenden Erfahrungen und Eindrücke hielt er in seinem Reisebuch The Innocents Abroad (dt. Die Arglosen im Ausland) fest. 1878 brach er zu einer weiteren Europareise auf, die ihn durch Deutschland, die Schweiz und Italien führte. Die Eindrücke von dieser Reise veröffentlichte er 1880 unter dem Titel A Tramp Abroad (1880, dt. Bummel durch Europa). In dem Buch befindet sich u.a. eine Passage zur deutschen Sprache, die er vergeblich sich bemüht hatte, zu erlernen. In dem Aufsatz The Awful German Language (dt. Die schreckliche deutsche Sprache) beschreibt er die Fallstricke der Grammatik des Deutschen, angefangen mit den drei Artikeln bis zu der merkwürdigen Erscheinung immer wieder erfolgter Trennung von zusammengesetzten Verben. Allerdings übersetzte er Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter unter den Titel Slovenly Peter ins Englische.

See this frowsy "cratur"
Pah! it's Struwwelpeter
On his fingers rusty,
On his two-head musty,
Scissors seldom come;
Lets his talons grow a year
Do any loathe him? Some!
They hail him "Modern satyr -
Disgusting Struwwelpeter.

Ausgabe Harper & Brothers Publishers no_copyright

1891 brach er zu einer weiteren Vortragsreise nach Europa auf. Auf der Reise, die bis 1899 andauerte, nahm er für neun Monate Quartier in Berlin, das ihm gut gefiel, so daß er später seine beiden Töchter dorthin zum Studium schickte. Besonders beeindruckten Twain auf dieser Reise Heidelberg und seine Umgebung; außerdem besuchte er Wien, wo er von Kaiser Franz Joseph I. zu einer Audienz eingeladen wurde.

Ab 1871 lebte er an der Ostküste in Hartford (Connecticut), wo er seine bekanntesten Werke Roughing It (1871, dt. Durch dick und dünn), The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Tom Sawyers Abenteuer), Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) und The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer des Huckleberry Finn) schrieb. Nahe eines finanziellen Ruins geriet er, als er seine Beteiligung an einer Druckerei und einem Verlagshaus einbüßte, die er 1869 erworben hatte. Er sah sich gezwungen, dem endgültigen Ruin durch Vortragsreisen, die er weltweit durchführte, vorzubeugen. Weitere Schicksalsschläge ereilten ihn durch den frühen Tod seiner Frau Olivia und mehrerer seiner Kinder. Als er starb, war er ein gefeierte Schriftsteller, der sich in das Gedächtnis nicht nur seiner amerikanischen Landsleute eingegraben hatte.

Werke u.a.: Prinz und Bettelknabe (1881), Ein Yankee am Hofe des König Artus (1889), Querkopf Wilson (1894).

Zurück zur Personenliste

Westwood (CA), Village Memorial Park

cc_somerightsreserved

Ryonosuke Akutagawa  [jap. 芥川 龍之介]

Japanischer Dichter und Schriftsteller; der Sohn eines Milchmannes wurde, da seine Mutter kurz nach seiner Geburt erkrankte, von seinem Onkel adoptiert. Bereits während seines Studiums der englischen Literatur an der Kaiserlichen Universität (1912-16) in Tokio veröffentlichte er erste Texte. Bevor er für die Zeitung Osaka Mainichi Artikel zu schreiben begann, verdiente er seinen Lebensunterhalt als Englischlehrer. Gesundheitlich stark angeschlagen, nahm er sich das Leben mit einer Überdosis Veronal. Zwei seiner Novellen (Rashomon [1915] und Im Dickicht [1921]) wurden 1954 von Akira Kurosawa verfilmt.

Zweiter von links

 

 

Zurück zur Personenliste

twain_mark_gb

Elmira (NY), Woodlawn Cemetery

laskerschueler_gb
laskerschueler4_gb
laskerschueler2_gb
laskerschueler3_gb

Karl Stieler

Deutscher Schriftsteller und Jurist; der Sohn des Malers Joseph Karl Stieler arbeitete nach der Beendigung seines rechtswissenschaftlichen Studiums in München und Heidelberg und anschließender Promotion nur kurzzeitig als Rechtsanwalt. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich, indem er über seine ausgedehnte Reisen durch Europa Artikel veröffentlichte. In München, wo er sich später dauerhaft niederließ, machte er u.a. die Bekanntschaft von Paul Heyse und Emanuel Geibel, wurde Mitglied der Münchner Künstlervereinigung Das Krokodil und schrieb für die in München herausgegebenen Fliegenden Blätter, für die u.a. auch Wilhelm Busch, Franz Graf von Pocci und Carl Spitzweg fliegendeblaetterarbeiteten. Ab 1882 war er Archivassessor am Bayerischen Reichsarchiv in München.

 

Zurück zur Personenliste                           

Hinweis: Der Grabstein befindet sich vermutlich nicht mehr an der urspr. Stelle des Grabes, da in der Zeit, in der das Gebiet des Ölbergs zu Jordanien gehörte, Grabsteine als Material für den Häuserbau verwendet wurden. Auch das Grabmal von Else Lasker-Schüler sollte offenbar auch für diesen Zweck eingesetzt werden; als sich der Transport des schweren Steins als zu problematisch erwies, ist der Versuch, nachdem er umgestürzt worden war, jedoch abgebrochen worden. Er wurde erst wieder auf Veranlassung und Kosten von Jürgen Serke und des Fotografen Wilfried Bauer wieder aufgerichtet (www.exil-archiv.de/html/schlagwoerter/else_begegnet.htm).

Jerusalem, Ölbergfriedhof (Mount of Olives)

akutagawa_ryonosuke_gb
cc_somerightsreserved

Tokio, Zoshigaya Friedhof

Hinweis: Dieser Gedenkstein steht vor der Tokyo-Ryogoku-Grundschule und beinhaltet eine Textpassage aus seinem Werk Toshishunn. Sein Grab befindet sich auf dem Zoshigaya Friedhof.

stieler_karl1_gb
stieler_karl2_gb

Tegernsee

Dieter Kühn

 

 

Deutscher Schriftsteller; kam mit seinen Eltern nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in dem sie vor den Bombenangriffen auf die Domstadt nach Herrsching am Ammersee geflohen waren, nach Düren, wo er 1955 das Abitur ablegte, um anschließend Germanistik und Anglistik an den Universitäten in Freiburg im Breisgau, München und Bonn zu studieren, bevor er in den Vereinigten Staaten ein Jahr lang als Assistent am Haverford College tätig war. 1964 promovierte er mit einer Arbeit über Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. 1970 erschien sein Prosadebüt  N, eine Romanbiographie über Napoléon. Im Wintersemester 1992/933 hielt Kühn, der Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland war. an der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurter Poetik-Vorlesungen, die dort seit dem Wintersemister 1959/60 stattfinden.

Dieter Kühn, der seit 1965 als freier Schriftsteller lebte, schuf ein vielseitiges Werk, u.a. Erzählungen, Essays, Hörspiele, Übertragungen aus dem Mittelhochdeutschen); erfolgreich war er v.a. mit umfangreichen Prosawerken, die er, ausgehend von historischer Personen, deren Lebensgeschichten, mit Fiktion und Phantasie verknüpfte.

1994 fertigte der WDR-Produzent Dr. Claus Spahn unter dem Titel Dieter Kühn - kein Zimmer mit Seeblick ein Portait über und mit dem Schriftsteller an.

Werke u.a.: Ausflüge mit dem Fesselballon (1971), Festspiel für Rothäute (1974), Stanislaw der Schweiger (1975), Ich Wolkenstein (1977), Und der Sultan von Oman (1979), Kammer des schwarzen Lichts (1984), Der König von Grönland (1984), Der Parzival des Wolfram von Eschenbach (1986), Neidhart aus dem Reuental (1988), Beethoven und der schwarze Geiger (1990), Die Minute des Segelfalters (1992), Das Heu, die Frau, das Messer (1993), Clara Schumann, Klavier. Ein Lebensbuch (1996), Frau Merian. Eine Lebensgeschichte (2002).

Zurück zur Personenliste                 btn_up            

Köln, Friedhof Melaten

kuehn_dieter1_gb
kuehn_dieter2_gb
cc_somerightsreserved
cc_somerightsreserved
Schriftsteller LXXVI

Omnibus salutem!