Tony Randall eigentl. Arthur Leonard Rosenberg

US-amerikanischer Schauspieler; der Sohn eines Antiquitätenhändlers absolvierte die Playhouse Schauspielschule in New York City und besuchte die Northwestern University in Evanston (Illinois), bei der er Rede und Drama belegte. Am Broadway trat er in Nebenrollen auf. In dem 1940er Jahren wurde er durch die Rundfunk-Episodensendung I Love a Mystery bekannt. Im Zweiten Weltkrieg war er im United States Army Signal Corps, weigerte sich allerdings, an Truppenbetreuungsprogarmmen teilzunehmen. 1958 übernahm er in der Musikkommödie Oh, Captain!, in der zuvor im Film Alec Guinness reüssiert hatte, die Hauptrolle. Weltweit bekannt wurde Randall, der in über fünfzig Filmen zu sehen war, in Komödien mit Doris Day (*1924, †2019) und Rock Hudson (*1925, †1985) Pillow Talk (1959, dt. Bettgeflüster), Lover Come Back (1961, dt. Ein Pyjama für zwei) und Send Me No Flowers (1964, dt. Schick mir keine Blumen).

Filme u.a.: Let's Make Love (1960, dt. Machen wir's in Liebe), (Boys' Night Out (1962, dt. Sexy! 1962), 7 Faces of Dr. Lao (1964, dt. Der mysteriöse Dr. Lao)

Autobiographie: Which Reminds Me (1989).

Zurück zur Personenliste           

Bild: Susan Kane (05/2008)

Hastings-on-Hudson (N.Y)., Westchester Hills Cemetery

Bilder: © Pim de Bie-Holland

Lino Ventura eigentl. Angiolino Giuseppe Pasquale Borrini

 

 

Französischer Schauspieler italienischer Herkunft; kam im Alter von zehn Jahren mit seinen Eltern nach Frankreich, wo er sich später als Gelegenheitsarbeiter u.a. als Buchhalter und Vertreter durchschlug. 1950 wurde er Europameister im Freistilringen; diese Karriere mußte er jedoch wegen einer Verletzung aufgeben. Drei Jahre später hatte er ohne vorherige Schauspielerfahrung oder gar einer Schaupielausbildung sein Debüt in dem Gangsterfilm Touchez pas au grisbi (1953, dt. Wenn es Nacht wird in Paris) an der Seite von Jean Gabin, mit dem er befreundet war und der ihn förderte, und Jeanne Moreau. Weitere Filme in den 1950er Jahren waren Louis Malles (*1932, †1995) Klassiker Ascenseur pour l’échafaud (1957, dt. Fahrstuhl zum Schafott) - mit Maurice Ronet und ebenfalls mit Jeanne Moreau - in dem er zwar nur relativ kurz auftrat, aber in der für ihn typisch sparsamen Mimik eindrucksvoll den ermittelnden Kommissar verkörperte, und Edouard Molinaros (*1928, † 2013) Un Témoin dans la ville (1959, dt. Der Mörder kam um Mitternacht). In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gelang Ventura dann der Sprung in das Charakterfach. Für den Film 125, rue Montmartre (1959, dt. Tatort Paris), eine Adaption des gleichnamigen Romans von André Gillois, Gewinner des Quai des Orfèvres-Preises 1958.

In dem Kassenschlager Le Clan des Siciliens (1969, dt. Der Clan der Sizilianer) trat er zusammen mit Alain Delon (*1935) und Jean Gabin als seinem Gegenspieler auf. 1984 spielte er den Carabinieri-General Carlo Alberto Dalla Chiesa in dem Film Cento giorni a Palermo (dt. Die 100 Tage von Palermo), der 1982 von der Mafia ermordet worden war. Ein letztes Mal trat er in dem Filmthriller Rumba (1987) auf. Ventura starb überraschend plötzlich an einem Herzinfarkt.

Filme u.a.: Le deuxième souffle (1966, dt. Der zweite Atem), Le Silencieux (1973, dt. Ich - Die Nummer eins), Dernier domicile connu (1970, dt. Der Kommissar und sein Lockvogel), La Gifle (1974, dt. Die Ohrfeige) mit Isabelle Adjani und Annie Giradot, Cadaveri eccellenti (1975, dt. Die Macht und ihr Preis), Garde à vue (1981, dt. Das Verhör), Espion, lève-toi (1983, dt. Der Maulwurf).

Zurück zur Personenliste           

Le Val St. Germain (Dép. Essonne)

Bilder: Hartmut Riehm (05/2008)

Martine Carol eigentl. Marie-Louise Jeanne Nicolle Mourer

      Bild

Französische Schauspielerin; die Tochter eines Spediteurs arbeitete, nachdem sie die Schule der Dominikanerinnen von Neuilly und die Ecole des Beaux-Arts in Paris besucht hatte, als Fotomodell. Durch die Bekanntschaft mit dem französischen Akteur André Luguet (1892*, †1979) beschloß sie eine Karriere als Schauspielerin einzuschlagen und schloß sich der Theatergruppe um Gaston Baty (1885*, †1955) an, wo sie Schauspielunterricht bei Robert Manuel (*1916*, †1995) und später bei René Clair und Jean Wall (1900*, †1959) erhielt. In dieser Zeit nahm sie den Künstlernamen Maryse Arley an und war in den 1940er Jahren am Pariser Théâtre de la Renaissance und Théâtre Montparnasse in Stücken wie La Route du tabac neben Marcel Mouloudji (1922*, †1994), Phaidra, Alfred de Mussets Les Caprices de Marianne oder William Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung zu sehen.

Der Durchbruch als Filmschauspielerin gelang ihr 1951 mit dem Historienfilm Caroline chérie (dt. Im Anfang war nur Liebe); den Höhepunkt ihrer Karriere hatte sie 1955 mit der Titelrolle der Lola Montez in dem gleichnamigen Film von Max Ophüls - mit 7 Millionen DM (ca. 3.5 Millionen EURO) - die teuerste Kinoproduktion im Nachkriegsdeutschland.

Filme u.a.: Les Belles de nuit (1952, dt. Die Schönen der Nacht), Lucrezia Borgia (1953), Madame Dubarry (1954, dt. Madame du Barry), Around the World in Eighty Days (1956, dt. In 80 Tagen um die Welt), Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone (1960, Austerlitz), Vanina Vanini, (1961, dt. Der furchtlose Rebell).

Zurück zur Personenliste          

Cannes, Cimetière de Grand Jas

Olga Stepanowna Chochlowa (auch Khoklova od. Koklowa) [russ. Ольга Степа́новна Хохло́ва]

 

 

Russische Tänzerin; Tochter eines Offiziers der zaristischen Armee; Muse Picassos; 1909 trat sie dem Ensemble Ballets Russes unter der Leitung von Serge Djagilew bei. Mit diesem Ensemble bereiste sie große Teile Europas. Am 18. 5.1917 tanzte sie als Primaballerina bei der Premiere des Balletts Parade am Theatre du Chatelet in Paris. Während der Vorbereitungen zu dem Ballett lernte sie Pablo Picasso kennen, der gemeinsam mit Erik Satie und Jean Cocteau für die Gestaltung der Kostüme und Bühnenbilder für das Ballets Russes verantwortlich war. Als die Ballettruppe zu einer Tournee nach Südamerika aufbrach, blieben sie und Picasso in Barcelona zurück und gingen dann nach Paris, wo sie am 18.6.1918 nach russisch-orthodoxem Ritus, dem Glauben der Braut, heirateten. Als Trauzeugen fungierten Jean Cocteau und der Dichter Max Jacob. Durch Olga bekam Picasso Zugang zur besseren Gesellschaft. Bis zur Geburt ihres gemeinsamen Sohnes Paul Picasso galt die Ehe als außerordentlich glücklich. Das veränderte sich jedoch, als Picasso im Jahre 1927 eine heimliche Liebschaft mit Marie-Thérèse Walter (*1909, †1977) begann, die er in den Galeries Lafayette kennengelernt hatte und die sein Modell wurde. Nachdem sie von Picasso schwanger geworden und die Tochter Mará de la Concepción, gen. Maya geboren war, lebte Picasso jetzt offen mit seiner Geliebten zusammen. Daraufhin verließ Olga ihren Mann, zog mit ihrem Sohn nach Südfrankreich und reichte 1935 die Scheidung ein, die allerdings durch die jahrelangen Auseinandersetzungen um die Vermögensaufteilung verhinderte wurde.

Zurück zur Personenliste          

Bilder: Hartmut Riehm (05/2008)
Bilder: Pete Davies (01/2007)

Sir Alec Guinness (seit 1959)

 

 

Britischer Schauspieler; wuchs in ärmlichen Verhältnissen in London auf, arbeitete zunächst bei einer Werbeagentur und durchlief eine Ausbildung zum Schauspieler. 1934 debütierte er am Theater, und bereits zwei Jahre später war er Ensemblemitglied am legendären Old Vic, wo er mit den damals größten britischen Theaterstars - Sir Laurence Olivier, Sir John Gielgud und Sir Ralph Richardson - auf der Bühne stand. Erstmals vor der Kamera stand Guinness 1946 für den Fim Great Expectations (dt. Geheimnisvolle Erbschaft). Kassenschlager waren u.a. seine Filme Kind Hearts and Coronets (1949, dt. Adel verpflichtet), The Ladykillers (1955, dt Ladykillers) bzw. The Bridge on the River Kwai (1957, dt. Die Brücke am Kwai), dessen Titelmelodie seinerzeit in aller Munde war. Nach einer eher ruhigeren Zeit und diversen Nebenrollen, kam Guinness durch George Lucas mit 63 Jahren zu einem großen Erfolg und zugleich Comeback durch den Film Star Wars (1977, dt. Krieg der Sterne); später wirkte er in noch zwei weiteren Lucas-Filmen mit: 1980 in The Empire Strikes Back (dt. Das Imperium schlägt zurück) und 1983 in Return of the Jedi (dt. Die Rückkehr der Jedi-Ritter). 1980 gelang ihm mit seiner Darstellung in der Verfilmung des von der britischen Autorin Frances Hodgson Burnett (*1849, †1924) verfaßten Roman Little Lord Fauntleroy (dt. Der kleine Lord) ein weiterer großer Erfolg. Ab Ende der 1980er Jahre war Guinness nur noch selten auf der Leinwand zu sehen.

Filme u.a.: Oliver Twist (1948), The Lavender Hill Mob (1951, dt. Einmal Millionär sein auch: Das Glück kam über Nacht), The Swan (1956, dt. Der Schwan), Our Man in Havana (1959, dt. Unser Mann in Havanna), Lawrence of Arabia (1962, dt. Lawrence von Arabien), Doktor Schiwago (1965).

Auszeichnungen u.a.: Ehren-Oscar für das Lebenswerk (1979).

Zurück zur Personenliste          

Peterfield, Churchyard - Saint Lawrence's Roman Catholic Church

Bilder: Lisa Burks (06/2008)

Jane Waddington Wyatt

 

 

US-amerikanische Schauspielerin; die Tochter eines Investmentbankiers und einer Theaterkritikerin wuchs in New York City auf. Nach Absolvierung des Colleges nahm sie Schauspielunterricht am Berkshire Theater in Stockbridge (Massachusetts), und nach einigen Rollen am Broadway nahmen sie die Universal Studios 1934 unter Vertrag. Ihr Filmdebüt hatte sie noch im selben Jahr in dem Streifen One More River. Aber sie spielte auch immer wieder am Broadway Theater. Bekannt wurde sie in Deutschland besonders durch Rollen in zahlreichen US-Fernsehserien, u.a. in Father Knows Best (1954, dt. Vater ist der Beste) oder in der Star Trek-Serie, in der sie Amanda Grayson, die Mutter von Mr. Spock verkörperte.

Filme u.a.: Lost Horizon (1937, dt. In den Fesseln von Shangri-La), Gentleman's Agreement (1947, dt. Tabu der Gerechten), House by the River (1950, dt. Das Todeshaus am Fluß).

Zurück zur Personenliste                    

Los Angeles (County), San Fernando Mission Cemetery

Cannes, Cimetière de Grand Jas

Nikolaus W. Kobelkoff  [russ. Николай Васильевич Кобельков]

 

 

Osterreichischer Schausteller russischer Herkunft; kam als vierzehntes Kind einer Bauernfamilie mit schweren körperlichen Mißbildungen zur Welt, lernte jedoch mit der Behinderung umzugehen, Ab den 1870er Jahre trat er aufkobelkoff_nikolaus_bd Jahrmärkten auf und reiste als “Wundermensch” durch Europa und die Vereinigten Staaten, wobei er bewies, daß er auch ohne Arme schreiben und malen oder mit einem Gewehr umgehen kann. So wurde er im Laufe der Zeit bekannt und kam zu einigem Wohlstand. Im Jahr 1900 entstand mit dem Titel Kobelkoff ein kurzer Stummfilm, in dem einige Szenen aus seinem Bühnenprogramm zu sehen sind. 1913 gründete er im Wiener Prater ein eigenes Fahrgeschäft, die sogenannte Teufels Rutsch, den Toboggan. Obwohl der aus Holz bestehende Rutschturm im Zweiten Weltkrieg völlig niederbrannte, baute die Familie ihn 1947 wieder auf Das Fahrgeschäft befand sich bis in die 1970er Jahre im Eigentum der Familie Kobelkoff.

Verheiratet war er seit 1876 mit Anna, née Wilfert, die er in Wien kennen gelernt und in Budapest geheiratet hatte. Mit ihr hatte er sechs gesunden Kinder.

Zurück zur Personenliste                        

Bilder: Matthias Bauer (03/2010)

Wien, Evangelischer Friedhof Simmering

Teo Otto

 

 

Deutscher Bühnenbildner; studierte an den Akademien in Kassel und Weimar Kunst, entschied sich 1927 jedoch den Berüf eines Bühnenbildners zu ergreifen. Bereits im Alter von 24 Jahren wurde er, nachdem er eine kurze Zeit als Assistent an der Staatsoper Unter den Linden tätig gewesen war, Chefausstatter des Preußischen Staatstheaters Berlin. Ein Angebot Gustaf Gründgens schlug er 1933 aus und emigrierte in die Schweiz, wo er in Zürich am Schauspielhaus arbeitete und u.a. Bert Brechts Theaterstücke ausstattete. Ab 1949 arbeitete er in Ost-Berlin zwar ebenfalls für diesen, lehnte aber ein festes Engagement an dessen Berliner Ensemble, das gerade gegründet worden war, ab, stattete aber für Harry Buckwitz, dem Intendanten des Schauspielhauses in Frankfurt am Main, dessen Inszenierungen von Stücken von Brecht, u.a. die Stücke Der kaukasische Kreidekreis (1955) und Mutter Courage (1958) aus. Teo Otto, der im Lauf seiner Karriere für mehr als 800 Inszenierungen. arbeitete, wirkte u.a. für die Salzburger Festspiele und das Wiener Burgtheater, war aber auch für internationale Bühnen in New York, Paris, London, Mailand, Israel und Syrakus tätig.

Liiert war Teo Otto bis zu seinem Tode mit der österreichischen Kammerschauspielerin Gusti Wolf; sie machte nach seinem Tode den künstlerischen Nachlaß der Öffentlichkeit zugänglich.

Zurück zur Personenliste                            

Bilder: Matthias Bauer-Pleiner (08/1994)

Remscheid OT Bliedinghausen, Ev. Friedhof

Rolf Thiele

 

 

Deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent; studierte in Berlin und Prag Philosophie sowie in Soziologie und gründete gemeinsam mit Hans Abich 1946 die Filmaufbau Göttingen, eine Produktionsgesellschaft, die 1948 den ersten Film, Liebe 47, fertigstellte. Ab 1951 inszenierte er selbst und schrieb auch häufig an den Drehbüchern zu seinen Filmen mit. 1951 führte er seine erste Regie in dem Filmdrama Primanerinnen, in dem Ingrid Andree (*1931) und Walter Giller ihre erste Hauptrollen in einem Kinofilm hatten. Mit dem Film Das Mädchen Rosemarie (1958) mit Nadja Tiller in der Hauptrolle gelang ihm ein Sittenbild der nach den verlorenen Krieg aufstrebenden Bundesrepublik der 1950er Jahre (fast 20 Jahre später versuchte er mit dem Film Rosemaries Tochter (1976) an seinen Erfolg von 1958 anzuknüpfen). 1958 folgte der Film Die Halbzarte mit Romy Schneider in der Hauptrolle. In den 1960er Jahre, als sich die Moralvorstellungen in Deutschland sich allmählich änderten, begann auch Thiele mit freizügigeren, bis hin zu Softporno-Filmen Kasse zu machen, bevor er sich schließlich wieder als Produzent betätigte und den Film Schöner Gigolo, armer Gigolo (1978), der in der Zeit der 1920er Jahre in Berlin angesiedelt ist und in dem David Bowie (*1947, †2016) in New York), als Paul, Sydne Rome: (*1951) als Cilly und Kim Novak (*1933): als Helga die Titelrollen besetzen, unter dem englischen Regisseur David Hemmings (*1941, †2003) produzierte.

Filme u.a.: Mamitschka (1955), El Hakim (1957), Skandal in Ischl (1957), Der liebe Augustin (1960), Sturm im Wasserglas (1960), Man nennt es Amore (1961), Das schwarz-weiß-rote Himmelbett (1962), Lulu (1962), Moral 63 (1963), Venusberg (1963), Wälsungenblut (1965), Grieche sucht Griechin (1966), Der Lügner und die Nonne (1967), Komm nur, mein liebstes Vögelein … (1968), Grimms Märchen von lüsternen Pärchen (1969), Frisch, fromm, fröhlich, frei (1970).

Zurück zur Personenliste                                   

Bild: Matthias Bauer-Pleiner (10/1999)

München, Ostfriedhof

Theater / TV / Film / Show CXLI

Omnibus salutem!